Leinölpaste zur Herstellung von Leinölfarben. Die Pigmentpaste Taubenblau (Almueblau) sollte mit gekochtem Leinöl angerührt werden.
Das bei uns sehr beliebte Taubenblau trägt in Dänemark den schönen Namen Almueblau. Historisch gesehen war er früher in Skandinavien ein sehr häufig angewendeter Blauton. Man findet diese Farbe dort oft in alten Bauernstuben wieder. Die warme rötliche Nuance vermittelt ein Gefühl von Gemütlichkeit.
Taubenblau hat eine gute Deckkraft und verfügt über eine befriedigende Lichtechtheit.
Leinölpaste zur Herstellung von Leinölfarben. Die Pigmentpaste Lichtgrau sollte mit gekochtem Leinöl angerührt werden.
Lichtgrau ist ein heller, behaglicher Grauton und mit einer klassische Ausstrahlung.
Durch seine vergleichsweise helle Wirkung geht er ein spannendes Spiel mit dem Licht ein und verändert je nach Lichtverhältnis seinen Charakter. Streicht man Lichtgrau in Verbindung mit anderen Farbtönen, werden diese in ihrer Farbigkeit hervorgehoben. Lichtgrau hat eine gute Deckkraft und ist lichtecht.
Leinölpaste zur Herstellung von Leinölfarben. Die Pigmentpaste Jensengrau sollte mit gekochtem Leinöl angerührt werden.
Jensengrau ist ein warmer, hellerer Grauton. Er ähnelt dem Grau der Elefantenhaut. In Verbindung mit anderen Farbtönen wird Jensengrau diese immer zurückhaltend unterstützen und deren Farbigkeit hervorheben. Jensengrau hat eine gute Deckkraft und ist ein lichtechter Farbton.
Jensengrau hat eine gute Deckkraft und ist ein lichtechter Farbton.
Leinölpaste zur Herstellung von Leinölfarben. Die Pigmentpaste Rosenholmgrau sollte mit gekochtem Leinöl angerührt werden.
Rosenholmgrau ist ein dunkler und sehr eleganter Grauton. Es ist ein eher warmer Grauton, wodurch er eine angenehme Ausstrahlung erhält. Hierzulande wird er oft bei Fachwerkhäusern eingesetzt.
Rosenholmgrau hat eine gute Deckkraft und ist lichtecht.
NCS S 8502-B, ähnlich RAL 7016 (angerührt als Leinölfarbe)
Leinölpaste zur Herstellung von Leinölfarben. Die Pigmentpaste Graphitgrau sollte mit gekochtem Leinöl angerührt werden.
Unsere graue Graphitpaste hat ein metallisch graues Aussehen, vergleichbar mit der Farbe einer Bleistiftmine. Natürliches Graphit wird erst gemahlen, ausgeschlemmt und dann gereinigt. Es gehört zu der Gruppe der Kohlenstoffe, besitzt aber eine kristalline Struktur. Graphit eignet sich besonders gut für Eisenbeschläge, Gitter/Tore und schmiedeeiserne Schmuckelemente. Möchte man einen eher dunkleren, aber metallischen Farbton, dann empfiehlt sich unser schwarzes Graphit. Graphit ist sehr gut deckend und lichtecht. Wir empfehlen Ihnen eine Grundierung mit Eisenmennige als Rostschutz bzw. als Opferschicht.